![Google Core Update 2021](https://helloperformance.sirv.com/WP_www.hello-performance.com/2021/06/brett-jordan-B_j4LJbam5U-unsplash-2.jpg?w=568&h=348&scale.option=fill&cw=568&ch=348&cx=center&cy=center)
Im Jahr 1999 in Toronto entwickelt und von Google 2003 in Form eines Patents erworben: der Hilltop Algorithmus. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, welches eine große Menge an verknüpfter Dokumente nach Relevanz in Bezug auf Suchbegriffe sortiert und aufbereitet. Dem gegenüber steht der PageRank: hier hingegen, wird der Wert eines Dokuments bestimmt.
Beim Hilltop Algorithmus hingegen wird die Verbindung zu einem bestimmten Suchwort analysiert und bewertet. Weist die Webseite mindestens zwei Verweise von Expertenseiten auf, so wird sie von Google als „Autoritätsseite“ gewertet.
Für die Suchmaschinenoptimierung ist der Hilltop Algorithmus ebenfalls von Relevanz. Um ein besseres Ranking zu erzielen, sollten Webseiten möglichst viele Links von Expertenseiten sammeln. Dafür ist es nötig, die eigene Webseite in möglichst vielen Verzeichnissen listen zu lassen.
Schwachstellen des Algorithmus
Der Hilltop Algorithmus birgt jedoch auch Schwächen. Beispielsweise durch Ungenauigkeiten in der Berechnung und somit in der Erzielung eines besseren Rankings. Wenn eine Webseite beispielsweise nur wenige relevante Links von angesehenen Quellen, den Autoritätsseiten hat, wird die Website ggf. in den SERPs weiter unten angezeigt, wie eine Website, auf die mehrere gleichwertige Links von anderen Websites verweisen. Zudem kann die Änderung der Linkstruktur einer Autoritätsseite zu Problemen bei der Anwendung des Algorithmus führen.
Weitere Texte zum Thema: